Browser-Entwickler vereinfachen das Zeichnen von Fensterdekorationen
Mozilla Firefox bringt abgerundete untere Ecken in seine Linux-Builds ein.
Wenn Sie offiziellen Support erhalten, müssen Sie keine GNOME-Erweiterung eines Drittanbieters mehr verwenden abgerundete Ecken erzwingen im Browser.
Die Änderung wird dazu beitragen, dass Firefox „zu Hause“ aussieht, wenn er im Fenstermodus unter Ubuntu und anderen Linux-Distributionen ausgeführt wird, die GNOME verwenden und/oder große Mengen moderner GTK-Apps bereitstellen.
So sieht Firefox (stabil) in Ubuntu 23.10 aus:
Und so sieht Firefox (nightly) in Ubuntu 23.10 aus:
Die Änderung ist subtil, aber schauen Sie sich die unteren Ecken des Browsers genau an. Sie werden feststellen, dass die scharfen unteren Ecken des Browsers im nächtlichen Screenshot nicht vorhanden sind und dass der Browser eher dem entspricht Nautilus Dateimanager auch in letzterem.
Emilio Cobos Álvarez von Mozilla erklärt mehr über den Aufwand für den Code-Hub, die Änderung zu verfolgen:
„Die Umsetzung ist hässlicher als sie sein müsste. Wir müssen grundsätzlich die GTK-Stile für die Fensterdekorationen mit dem gewünschten Radius überschreiben.“
„Das liegt daran, dass […] Adwaita auf GTK3 keinen unteren Eckenradius bereitstellt [und] selbst wenn dies der Fall wäre, könnten wir ihn nicht vernünftigerweise abfragen.“ Die Verwendung des Titelleistenradius ist hier sinnvoll.“ Sie fügen hinzu.
Sie können die geschwungenen unteren Ecken in Aktion „sehen“. neueste nächtliche Firefox-Builds für Linux. Unter der Annahme, dass die zu ihrer Unterstützung vorgenommenen Änderungen keine fehlerhaften Probleme verursachen, sollten wir damit rechnen, dass die unteren abgerundeten Ecken zu gegebener Zeit Entwickler-, Beta- und schließlich stabile Builds erreichen werden.
Natürlich ist es im Großen und Ganzen keine lebensverändernde Veränderung, wenn eine App (wie geschätzt sie auch sein mag) ihre Fensterränder abrundet. Aber nicht alles muss so sein; Ihre Einführung schließt eine kleine visuelle Lücke, die einigen aufgefallen sein wird, wenn sie es zusammen mit anderen modernen GTK-Apps unter Linux verwenden.
Somit erhöht diese Änderung die Konsistenz – und mehr Konsistenz bedeutet mehr Glanz und sorgt für einen besseren Gesamteindruck. Es lohnt sich sehr, kleinere Probleme/Papierschnitte zu beheben (besonders, wenn es sich dabei um etwas Triviales handelt).
Außerdem: Es sieht einfach soooooo gut aus.
Danke Dominic (gesichtet auf Mastodon)